December 26, 2015

Aleksander Gierymski


Axel Feuß:
ALEKSANDER GIERYMSKI


Als Aleksander 1868 zum Studium der Malerei nach München kam, galt er fortan als der jüngere Bruder von Maksymilian Gierymski. Dieser war zwar nur ein Jahr früher in die bayerische Hauptstadt gekommen, hatte sich jedoch schnell zum angesehenen Maler von Themen aus der polnischen Geschichte entwickelt. Als Maksymilian erkrankte, war Aleksander gezwungen, seinen Bruder auf Reisen und Kuraufenthalte zu begleiten. Erst nach dessen Tod 1874 verlor er die Bürde und das Stigma des jüngeren Bruders und konnte sein eigenes künstlerisches Werk frei entfalten. Von ihm stammen die repräsentativen und berühmten nächtlichen Ansichten aus München und Paris im Warschauer Nationalmuseum. Seine Werke gehören heute ebenso zu den Höhepunkten der polnischen Malerei wie auch der Münchner Malerschule.
weiter: http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/aleksander-gierymski

When Aleksander arrived in Munich to study painting in 1868 he was immediately regarded as the younger brother of Maksymilian Gierymski. True, the latter had only arrived in the Bavarian capital one year previously. Nonetheless he had already become quickly recognised as a distinguished painter of themes from Polish history. When Maksymilian fell ill Aleksander was forced to accompany his brother on his travels and his stays at health resorts. It was not until his brother’s death in 1874 that he was finally able to relieve himself of the burden and stigma of being the “younger brother” and feel free to develop his own artistic talents. He is the creator of the famous, representative night views of Munich and Paris that are now in the Warsaw National Museum. Today his works belong equally to the highlights of Polish painting and the Munich School of Painters. 
further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/aleksander-gierymski

Maksymilian Gierymski


Axel Feuß:
MAKSYMILIAN GIERYMSKI


Er ist wie sein Bruder Aleksander nicht nur einer der bedeutendsten polnischen Maler des 19. Jahrhunderts, sondern zu seiner Zeit eine der herausragenden Persönlichkeiten unter den polnischen Malern in München. Auch in der deutschen Kunstliteratur gilt er als angesehenes Mitglied der „Münchner Schule“. Im Unterschied zu vielen anderen der über 330 polnischen Künstler, die zwischen 1828 und 1914 an der dortigen Kunstakademie studierten, blieb er nach Abschluss seines Studiums 1868 in München. 1874 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Im selben Jahr starb er in Bad Reichenhall an einer Lungenkrankheit. Seine Gemälde befinden sich in deutschen und polnischen Museen und Sammlungen.
weiter: http://porta-polonica.de/de/Atlas-of-remembrance-places/maksymilian-gierymski

Like his brother Aleksander, Maksymilian Gierymski was not only one of the most important Polish painters in the nineteenth century, but in his time one of the most outstanding personalities amongst the Polish painters in Munich. In German writings he is also regarded as a highly esteemed member of the “Munich school”. By contrast with many other Polish artists – there were over 330 – who studied at the Academy of Art in Munich, he remained in the city after completing his studies in 1868. In 1874 he became a member of Royal Academy of the Arts in Berlin. In the same year he died of pulmonary disease in Bad Reichenhall. His paintings can be found in German and Polish museums and collections.
further reading: http://porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/maksymilian-gierymski

Polnische Künstler in München


Axel Feuß:
POLNISCHE KÜNSTLER IN MÜNCHEN 1828-1914


Die Anwesenheit von weit über dreihundert polnischen Künstlern an der Münchner Kunstakademie, an privaten Kunstschulen und im Münchner Kunstverein zwischen 1828 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs geht auf Fluchtbewegungen zurück. Nach der Unterdrückung der Aufstände von 1830 und 1863 sahen viele polnische Künstler, in der Hauptsache Maler, in ihrer Heimat keine Zukunft und gingen ins Ausland. Seit den 1870er-Jahren bildeten sie unter den Münchner Künstlern die größte nationale Gruppe, sodass man in der Kunstliteratur von einer „Polenkolonie“ sprach. Fast alle pflegten ihr Nationalbewusstsein und hielten enge Verbindung nach Polen. Einige von ihnen blieben für immer in Deutschland und wurden angesehene Mitglieder der „Münchner Schule“.
weiter: http://porta-polonica.de/de/node/234

POLISH ARTISTS IN MUNICH 1828-1914

The presence of way over 300 Polish artists at the Munich Academy of Arts, private art schools in Munich, and in the Munich Art Society between 1828 and the start of the First World War can be ascribed to refugee movements. After the uprisings in 1830 and 1863 were repressed many Polish artists, mostly painters, saw no future in remaining in Poland and emigrated abroad. From the 1870s onwards they were the largest national group amongst artists in Munich, to such an extent that people in writings on art spoke of a “Polish colony”. Almost all of them remained conscious of their own nationality and upheld close links with Poland. Some of them stayed forever in Germany and were highly respected members of the “Munich School”.
further reading: http://porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/polish-artists-munich-1828-1914

Wanda Landowska


Axel Feuß:
WANDA LANDOWSKA


Wanda Landowska, Pianistin und Komponistin, wurde 1879 in Warschau geboren. Bereits mit vier Jahren begann sie Klavier zu spielen und wurde von bedeutenden polnischen Pianisten ausgebildet. Ab 1895 studierte sie in Berlin. Seit 1900 in Paris ansässig, widmete sie sich der Erforschung der Alten Musik und historischer Instrumente mit dem Ziel, vor allem die Musik von Johann Sebastian Bach auf einem bis dahin wenig populären Instrument, dem Cembalo, wieder in ihrem originalen Klang hörbar zu machen. In Breslau präsentierte sie 1912 das von Ihr entwickelte Pleyel-Cembalo als Soloinstrument. 1913 in Berlin auf den ersten Lehrstuhl für Cembalo berufen, ging sie 1920 zurück nach Frankreich. Von den Nationalsozialisten verfolgt, emigrierte sie 1941 in die USA.
weiter: http://porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/wanda-landowska

The pianist and composer Wanda Landowska was born in Warsaw in 1879. She was just four when she began to play the piano, and henceforth she took lessons from important Polish pianists. In 1895 she began her studies in Berlin. From 1900 onwards she lived in Paris and dedicated her studies to researching early music and historical instruments – primarily the music of Johann Sebastian Bach on a hitherto somewhat neglected instrument, the harpsichord – with the aim of reproducing the music in its original sound. In 1912, in Breslau, she developed and presented a Pleyel harpsichord as a solo instrument. In 1913 she was appointed to the first chair of harpsichord studies in Berlin: and in 1920 she returned to France. Following persecution by the National Socialists she emigrated to the USA in 1941.
further reading: http://porta-polonica.de/en/node/232

Marta Klonowska


Axel Feuß:
MARTA KLONOWSKA - "MY GLASS ANIMALS OPEN A NEW REALITY" 


Sie erweckt Tiere zum Leben, die seit Jahrhunderten auf Gemälden eine Nebenrolle spielen. Vor allem Hunde, die auf Bildnissen der Renaissance und des Barocks den dargestellten Personen zusätzliche Bedeutung verleihen oder die in ihrer Zeit schlichtweg Mode sind, überträgt sie in lebensgroße Skulpturen aus Glas. Marta Klonowska, 1964 in Warschau geboren, studierte 1987-89 an der Akademie der Bildenden Künste in Breslau/Wrocław und 1989-97 an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin bei A.R. Penck. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Düsseldorf und Warschau. Ihre Plastiken, die zusammen mit den Reproduktionen der Gemälde auch Installationen bilden, befinden sich international in Privatsammlungen und Museen.
weiter: http://porta-polonica.de/de/node/231

Marta Klonowska brings back to life animals that have only played secondary roles in pictures for hundreds of years. These are primarily dogs that gave additional significance to people in Renaissance and baroque portraits, or which were simply all the rage at the time. She turns them into a life-size glass sculptures. Marta Klonowska was born in Warsaw in 1964. Between 1987 and 1989 she studied at the Academy of Pictorial Arts in Breslau/Wrocław and at the Düsseldorf Academy of Arts as a master student under A.R. Penck from 1989 to 1997. She lives and works in Düsseldorf and Warsaw. Her sculptures, which also make up installations with reproductions of the paintings, can also be found in private collections and museums in many countries. 
further reading: http://porta-polonica.de/en/node/231

Sammlung Bednarski


Axel Feuß:
DAS SAMMLEREHEPAAR JOANNA UND MARIUSZ BEDNARSKI REDET ÜBER POLNISCHE PLAKATKUNST


Joanna und Mariusz Bednarski besitzen eine der größten Sammlungen polnischer Plakatkunst. Ihre Sammlung umfasst sechs- bis siebentausend Plakate, die sie seit den 1980er-Jahren zusammengetragen haben. Sie betreiben heute eine Galerie für polnische Plakatkunst, die Pigasus Polish Poster Gallery in der Danziger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg, sowie einen Online-Shop. Die Webseite ihrer Galerie, www.pigasus-gallery.de, fungiert zugleich als Künstlerliste und Bildergalerie ihrer Sammlung. Weit über einhundert polnische Plakatkünstler sind dort mit jeweils Dutzenden von Bildbeispielen vertreten. Mit Joanna Bednarska und Mariusz Bednarski sprach Axel Feuß für Porta Polonica.
weiter: http://porta-polonica.de/de/node/230

THE COLLECTORS JOANNA AND MARIUSZ BEDNARSKI TALK ABOUT POLISH POSTER ART

Joanna and Mariusz Bednarski possess one of the largest collections of Polish poster art. Their collection comprises between 6000 and 7000 posters that they have collected since the 1980s. Today they run a gallery for Polish poster art,the Pigasus Polish Poster Gallery in Danziger Straße in the Berlin suburb of Prenzlauer Berg, and an online shop. Their gallery homepage, www.pigasus-gallery.de, simultaneously functions as an artists list and a picture gallery of their collection. Way over 100 Polish poster artists are represented, each of which has dozens of pictures of their work. Axel Feuß from Porta Polonica spoke with Joanna Bednarska and Mariusz Bednarski.

further reading: http://porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/collectors-joanna-and-mariusz-bednarski-talk-about-polish-poster-art