July 11, 2016

Karol Broniatowski


Axel Feuß:
Karol Broniatowski – Gegenwart und Abwesenheit der Skulptur
 

Von Kokoschkas Triptychon „Thermopylae“ (1954) bis hin zu Markus Lüpertz‘ „Beethoven“ (2014) ist die Monumentalisierung der menschlichen Figur zentrales Thema der Nachkriegskunst. Während sich Künstler in West- und Ost-Deutschland bis heute abmühen, die Schatten der Vergangenheit durch alte und neue Mythen zu vertreiben, gelangte ein polnischer Bildhauer in Berlin zu fundamentaleren Erkenntnissen: 1976 entwarf Karol Broniatowski mit „Big Man“ eine 18 Meter hohe Figur, die nur als Entwurf existiert, von deren 93 Teilen er aber einzelne verwirklichte und über die ganze Welt verstreute. Aus Bildhauerei wurde Konzeptkunst. Bis heute realisiert Broniatowski Grundsätzliches in der figürlichen Bildhauerei: Positiv und Negativ, Masse und grafische Projektion, beeindruckend präsente Figuren und das völlige Fehlen der figürlichen Form. 
weiter: http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/karol-broniatowski-gegenwart-und-abwesenheit-der-skulptur
 

Karol Broniatowski – Presence and Absence in Sculpture 

From Oskar Kokoschka’s triptych “Thermopylae” (1954) all the way to Markus Lüpertz‘ “Beethoven” (2014) the monumentalisation of the human figure has been the central theme in post-war art. Whilst artists in Western and Eastern Germany were still trying to rid themselves of the shadow of the past by means of old and new myths, a Polish sculptor in Berlin succeeded in throwing a light on a more fundamental form of knowledge. In 1976 Karol Broniatowski created “Big Man”, an 18 metre high figure – it only exists as a design – only a few of whose 93 parts were realised, and are now scattered all over the world. Sculpture was turned into concept art. Broniatowski is still creating deeply innovative works of figurative sculpture: positive and negative forms, mass figures and graphic projections, imposingly present figures and the complete absence of figurative form.
further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/karol-broniatowski-presence-and-absence-sculpture



Elisa Radziwill


Axel Feuß:
Eine verbotene Liebe – Prinzessin Elisa Radziwiłł und Wilhelm von Preußen

 
Sie kannten sich seit ihrer Kindheit: Elisa, geboren 1803 und Tochter des Fürsten Anton Radziwiłł, und Wilhelm, geboren 1797 und zweiter Sohn König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Schon ihre Mütter, Fürstin Luise Radziwiłł, eine Tochter des Prinzen Ferdinand von Preußen, und Königin Luise waren eng befreundet. Gemeinsam waren sie 1806 vor den heranrückenden Truppen Napoleons mit ihren Familien nach Königsberg geflohen. Zwölf Jahre später wurde die ständig wachsende Liebe zwischen Elisa und Wilhelm öffentlich. Der König und seine Berater waren außer sich. Eine Heirat zwischen einem Hohenzollern-Prinzen und einer polnischen Fürstentocher war nicht standesgemäß. Würde Wilhelm seine Elisa dennoch heiraten können?

weiter:  http://www.porta-polonica.de/de/node/278
 

A forbidden love – Princess Elisa Radziwiłł and Wilhelm of Prussia

They were childhood friends: Elisa, (born in 1803), the daughter of Prince Anton Radziwiłł, and Wilhelm (born in 1797), the second son of King Friedrich Wilhelm III of Prussia. Even their mothers, Princess Luise Radziwiłł, the daughter of Prince Ferdinand of Prussia, and Queen Luise were close friends. Together they fled with their families from Napoleon’s advancing troops to Königsberg. Twelve years later the constantly growing love between Elisa and Wilhelm became public knowledge. The king and his advisers were utterly shocked. A wedding between a Hohenzollern prince and the daughter of a Polish prince was not befitting his social status. Would Wilhelm marry his Elisa nonetheless? 
further reading: http://www.porta-polonica.de/en/Atlas-of-remembrance-places/forbidden-love-princess-elisa-radziwill-and-wilhelm-prussia